Herzlich Willkommen!

 

Seit seiner Gründung im Jahr 1997 steht der Verein für den Austausch und die Begegnung zwischen Theatermachern, Publikum und Politik. Als Zusammenschluss theaterbegeisterter Menschen folgt er dem Ziel, das Theater zu fördern.

Mit der Eröffnung des Nordhäuser Theaters am 29.09.1917, dem Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg und der gerade stattfindenden Modernisierung der Spielstätte durch einen An- und Umbau blicken wir auch auf ein selbstbewusstes Nordhäuser Bürgertum, das damals wie heute die Initiative für ihr Theater im Zentrum der Stadt ergreift. So hat das Theater seine Begründung und Identität im Stolz und der Theaterfreude seiner Bürger gefunden. Dank seiner Lage mitten in Deutschland begrüßen wir heute auch Besucherinnen und Besucher sowie Unterstützerinnen und Unterstützer weit über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus.

Davon inspiriert unterstützen wir ideell und finanziell besondere und bisweilen auch ungewöhnliche Projekte. Wir pflegen den Kontakt mit den Künstler:innen und fördern die Präsenz des Theaters auf vielfältige Weise.

Werden Sie Mitglied in unserem Förderverein, denn unser Theater braucht Freunde.

Sie sind herzlich willkommen!

Aktuelles aus dem Theater Nordhausen

 

Social Media

         

 

 

Facebook Icon

Letzte Chance am Samstag für einen Besuch von »FRIEDRICH / LE SACRE DU PRINTEMPS« in Nordhausen! Wer diesen unglaublich beeindruckenden Ballettabend verpasst, versäumt etwas! Publikum und Kritik waren sich einig: »Es ist eine atemberaubende, enorm bildsta

Letzte Chance am Samstag für einen Besuch von »FRIEDRICH / LE SACRE DU PRINTEMPS« in Nordhausen! Wer diesen unglaublich beeindruckenden Ballettabend verpasst, versäumt etwas! Publikum und Kritik waren sich einig: »Es ist eine atemberaubende, enorm bildstarke Produktion – und das finale Applausritual des Publikums (stehende Ovationen) absolut nachvollziehbar.« (Wolfgang Hirsch in der Thüringer Allgemeinen Zeitung). Für Interessierte gibt es im Anschluss an die Vorstellung noch die Möglichkeit, im Foyer mit Ivan Alboresi ins Gespräch zu kommen.

Fotos: Ida Zenna

Weiterlesen...

Facebook Icon

»Die Vielfalt ist in Thüringen unser kulturelles Gedächtnis.« Christian Tischner, Thüringer Kulturminister Das

»Die Vielfalt ist in Thüringen unser kulturelles Gedächtnis.« Christian Tischner, Thüringer Kulturminister
Das plant der neue Kulturminister für Thüringen:
https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/christian-tischner-kulturminister-thueringen-neu-kultur-news-100.html

Weiterlesen...

Facebook Icon

Was für ein Stoff! Was für eine Musik! Vorfreude auf die erste Opernpremiere im neuen Kalenderjahr: IDOMENEO. Am 24. Januar ist es soweit. Gestern war die erste Komplettprobe! Schauen Sie selbst.

Was für ein Stoff! Was für eine Musik! Vorfreude auf die erste Opernpremiere im neuen Kalenderjahr: IDOMENEO. Am 24. Januar ist es soweit. Gestern war die erste Komplettprobe! Schauen Sie selbst.

Fotos: Toni Burkhardt

Weiterlesen...

Facebook Icon

Es ist ein wichtiges und sehr emotionales Thema, mit welchem sich unser Junges Theater in Jens Raschkes preisgekröntem Schauspiel »WAS DAS NASHORN SAH, ALS ES AUF DIE ANDERE SEITE DES ZAUNS SCHAUTE« auseinandersetzt. Gestern fuhren Regisseur, Schauspieler

Es ist ein wichtiges und sehr emotionales Thema, mit welchem sich unser Junges Theater in Jens Raschkes preisgekröntem Schauspiel »WAS DAS NASHORN SAH, ALS ES AUF DIE ANDERE SEITE DES ZAUNS SCHAUTE« auseinandersetzt. Gestern fuhren Regisseur, Schauspieler, »Nashorn« und Interessierte vom TN LOS! an den realen Ort des Geschehens, auf den Ettersberg bei Weimar. Nicht nur das Nashorn konnte – so im Stück – auf die andere Seite des Zaunes schauen, auch Besucherinnen und Besucher des Zoos hatten seinerzeit direkt vor Augen, was sich im KZ Buchenwald abspielte, und verhielten sich wie die meisten der Zootiere.

Fotos: Renate Liedtke

Weiterlesen...