Herzlich Willkommen!

 

Seit seiner Gründung im Jahr 1997 steht der Verein für den Austausch und die Begegnung zwischen Theatermachern, Publikum und Politik. Als Zusammenschluss theaterbegeisterter Menschen folgt er dem Ziel, das Theater zu fördern.

Mit der Eröffnung des Nordhäuser Theaters am 29.09.1917, dem Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg und der gerade stattfindenden Modernisierung der Spielstätte durch einen An- und Umbau blicken wir auch auf ein selbstbewusstes Nordhäuser Bürgertum, das damals wie heute die Initiative für ihr Theater im Zentrum der Stadt ergreift. So hat das Theater seine Begründung und Identität im Stolz und der Theaterfreude seiner Bürger gefunden. Dank seiner Lage mitten in Deutschland begrüßen wir heute auch Besucherinnen und Besucher sowie Unterstützerinnen und Unterstützer weit über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus.

Davon inspiriert unterstützen wir ideell und finanziell besondere und bisweilen auch ungewöhnliche Projekte. Wir pflegen den Kontakt mit den Künstler:innen und fördern die Präsenz des Theaters auf vielfältige Weise.

Werden Sie Mitglied in unserem Förderverein, denn unser Theater braucht Freunde.

Sie sind herzlich willkommen!

Aktuelles aus dem Theater Nordhausen

 

Social Media

         

 

 

Facebook Icon

Olivier Messiaens, »Quatuor pour la fin du temps« (»Quartett für das Ende der Zeit«) erklingt am Sonntagvormittag im 5. KAMMERKONZERT im Foyer des Theaters im Anbau als Auftakt der Veranstaltungsreihe des TN LOS! zu »80 Jahre Befreiung Konzentrationslager

Olivier Messiaens, »Quatuor pour la fin du temps« (»Quartett für das Ende der Zeit«) erklingt am Sonntagvormittag im 5. KAMMERKONZERT im Foyer des Theaters im Anbau als Auftakt der Veranstaltungsreihe des TN LOS! zu »80 Jahre Befreiung Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora«.
Der tiefgläubige Olivier Messiaen schrieb das Quartett in deutscher Gefangenschaft in einem bei Görlitz gelegenen Kriegsgefangenenlager. Die Uraufführung fand im Lager am 15. Januar 1941 vor 400 Kriegsgefangenen statt. Messiaen selbst spielte den Klavierpart. Die Musik trägt in sich den Schrecken des Endes und zugleich die Hoffnung auf Rettung. Das Quartett ist mit seinen acht zutiefst bewegenden Sätzen eine Ikone des Klangs.
Es musiziert das Trio Magos zusammen mit Noé Inui (Violine) begleitet von der Lesung ausgewählter Texte durch Anja Eisner.

Foto: Diana Nasif

Weiterlesen...

Facebook Icon

Das Premierenfieber steigt! Bald ist es soweit – am 28. März öffnet sich der Vorhang für »Gefährliche Liebschaften«! Schon die erste Komplettprobe war der Hammer! Fotos:

Das Premierenfieber steigt! Bald ist es soweit – am 28. März öffnet sich der Vorhang für »Gefährliche Liebschaften«! Schon die erste Komplettprobe war der Hammer!

Fotos: Tim Müller

Weiterlesen...

Facebook Icon

Brigitte Roth is back! ❤ In unserem Musical »Gefährliche Liebschaften« spielt sie Madame de Rosemonde, die Tante des genialen Verführers und Intriganten, des Vicomte de Valmont. Lenno

Brigitte Roth is back! ❤ In unserem Musical »Gefährliche Liebschaften« spielt sie Madame de Rosemonde, die Tante des genialen Verführers und Intriganten, des Vicomte de Valmont.
Lennon Becker, der im Jungen Theater sein FSJ-Jahr macht, ist begeistert. Er steht nun mit Brigitte Roth in einer kleinen Rolle erstmals auf der Bühne des Theaters, in dem sein Onkel, Reinhard Becker von 1975 bis 1984 Ensemblemitglied war, und zusammen mit der Sängerin agierte. Mehr zu Lennon Becker auf unserem BLOG:
https://theater-nordhausen.de/blog/hinter-den-kulissen/ein-fsjler-erobert-die-buehne

Weiterlesen...

Facebook Icon

In unserer Theaterkochshow »Küchenklatsch bei Klajner« hatte Intendant Daniel Klajner am gestrigen Abend Johanna Zett, die Darstellerin der Marquise de Merteuil in »Gefährliche Liebschaften«, Marc Schubring, den Komponisten dieses Erfolgsmusicals, und Reg

In unserer Theaterkochshow »Küchenklatsch bei Klajner« hatte Intendant Daniel Klajner am gestrigen Abend Johanna Zett, die Darstellerin der Marquise de Merteuil in »Gefährliche Liebschaften«, Marc Schubring, den Komponisten dieses Erfolgsmusicals, und Regisseur Ivan Alboresi zu Gast. Bei diesem Küchenklatsch-Spezial wuchs nicht nur die Vorfreude auf unsere Musicalpremiere am 28. März 2025, es war auch noch superlecker bei Ziegenkäse-Bonbon auf Friséesalat, cremigem Radicchio- und Mascarpone-Risotto und pochierten Rotweinbirnen mit Ganache.

Weiterlesen...